Im Gegensatz zum Direktdruck, der eine Produktion von Chargen ab 100.000 Dosen erfordert, haben kleine Betriebe dank der selbstklebenden Lösungen von UPM Raflatac die Möglichkeit, auch kleinere Produktmengen zu etikettieren. Damit können sich solche Firmen leichter auf die individuellen Wünsche ihrer Kunden einstellen und den Markterfolg neuer Produkte ohne Angst vor riesigen Überschüssen testen. Dies ist auch für die Pyynikin-Brauerei von zentraler Bedeutung, denn die Verkaufszahlen handwerklich gebrauter Biere lassen sich oft nur schwer vorhersehen. Selbstklebende Etiketten haben sich insbesondere für Mikrobrauereien, die mit neuen Produkten experimentieren möchten, als kostengünstige Alternative zum Direktdruck erwiesen.
„Als Kleinbrauerei ist es unsere Leidenschaft, eine Vielzahl verschiedener Biere zu kreieren. Schon jetzt haben wir hunderte Produkte registriert, und ständig kommen neue hinzu“, so Rauno Pere, Verwaltungsleiter der Pyynikin Craft-Brauerei. „Außerdem richten wir uns immer stärker auch auf ausländische Märkte aus, und Haftetiketten eignen sich hervorragend für die Lokalisierung unserer Biere.“
Neben den kleinen Produktionsmengen überzeugt VANISH™ auch durch vielfältige Gestaltungs- und Druckmöglichkeiten. Wie Rauno Pere erklärt, treten die Unterschiede zwischen den einzelnen Farben des selbstklebenden Etiketts durch dessen größere Farbtiefe deutlicher zu Tage. Auch mit Verfahren wie dem Druck mit Farbverlauf sind die Etiketten kompatibel. Durch die extrem geringe Stärke des VANISH™ Etiketts erhalten die Dosen ein perfektes, nahtloses Aussehen.
Selbstklebende Etiketten als Wegbereiter für Aluminiumdosen
Für die Pyynikin Brauerei fiel die Entscheidung für selbstklebende Etiketten, nachdem VANISH™ von Palpa, dem größten Recycler von Getränkeverpackungen in Finnland, zur Verarbeitung in seinem Rückgewinnungssystem zugelassen wurde. Zuvor war das Recycling etikettierter Dosen nicht möglich gewesen, da die bis dahin verwendeten Etiketten im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Aluminiumdose einen zu hohen Plastikanteil aufwiesen. Das VANISH™ Etikett ist jedoch so dünn, dass es keinerlei Auswirkungen auf die Recyclingfähigkeit der Dosen hat.
Da die Etikettierung mit dem dünnen Material auch entsprechende Anlagen erfordert, wurde von der Brauerei als erste Investition eine Etikettiermaschine angemietet. Laut Pere verläuft der Etikettierungsprozess mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Bierabfüllung:
„Pro Stunde stellen wir etwa 1.200 etikettierte Dosen her. Zuvor mussten wir unser Bier in Flaschen abfüllen, weil etikettierte Dosen nicht für das Rückgewinnungssystem zugelassen waren. Seitdem dank der selbstklebenden Etikettenlösungen auch Aluminiumdosen recycelt werden können, haben wir auf Dosen umgestellt. Bier in Dosen hält sich länger, und außerdem sind Aluminiumdosen im Vergleich zu Glasflaschen die praktischere und günstigere Art der Verpackung.“
Hier erfahren Sie mehr über die Craft-Brauerei Pyynikin »